Gleich im ersten Rahmenstück wird klar, das Drummeli ist wieder politisch. Der teilweise inhaltsleere Wahlkampf der Bürgerlichen wird auf die Schippe genommen.
Gleich im ersten Rahmenstück wird klar, das Drummeli ist wieder politisch. Der teilweise inhaltsleere Wahlkampf der Bürgerlichen wird auf die Schippe genommen.
Die Premiere des diesjährigen Drummeli stand unter strenger Beobachtung: Die Aufführung letztes Jahr war ein Flop und so war man gespannt, ob die Macher die Kritik konstruktiv umsetzen können. Das ist mehrheitlich gelungen. Das Drummeli ist wieder bissig und greift aktuelle politische Themen auf. Die Premiere des diesjährigen Drummeli stand unter strenger Beobachtung: Die Aufführung letztes Jahr war ein Flop und so war man gespannt, ob die Macher die Kritik konstruktiv umsetzen können. Das ist mehrheitlich gelungen. Das Drummeli ist wieder bissig und greift aktuelle politische Themen auf.
Während es letztes Jahr aus dem Publikum auch Buhrufe gab, sorgte das diesjährige Drummeli für viele Lacher und Applaus. Das Premierenpublikum war begeistert: «Es war ausgezeichnet. Nach der Vorstellung vom letzten Jahr hatte ich Angst, in Basel könne man nicht mehr richtig Fasnacht machen. Ich habe grosse Freude», sagte etwa ein Premieren-Besucher.
Sind die Freiheiten der Basler Fasnacht gezählt? Will diese nämlich Unesco-Weltkulturerbe werden, muss sie politisch korrekt über die Bühne gehen. Den drei Waggis fällt das in der Balkonszene äusserst schwer.
«Schlimmer kann es nicht werden», sagt Drummeli-Schauspieler Hugo Buser.
Seit wann machst du beim Drummeli mit?
Ich bin Ensemble-Mitglied seit dem Drummeli 2015.
Was ist für dich persönlich der besondere Reiz, am Drummeli zu schauspielern?
«Schwieriges Rahmenspiel», «So etwas Schlimmes habe ich noch nie erlebt» und «Wo blieben die Pointen?» Das «Drummeli» musste letztes Jahr harte Kritik einstecken. Dieses Jahr wird alles besser, versprechen die Macher und gaben barfi.ch einen...
Die Drummeliverantwortlichen gingen in diesem Jahr besondere Wege.