The Fantasticks
Kammermusical
Regie |
Robert F. Young |
Musikalische Leitung |
Franco Trinca |
Choreographie |
F. Dion Davis |
bühne & Raumgestaltung |
Peter Theiler |
Kammermusical von Harvey Schmidt & Tom Jones (1999)
«Es ist sehr schwer, den Stil dieses Stückes zu erklären. Wir alle wissen, wie Musicals normalerweise aussehen, und wie sie für gewöhnlich auf die Bühne gebracht werden. Dieses Musical ist anders.»
Zum Stück
Wenn man weiss, dass «The Fantasticks» heute das Musical in New York mit der längsten Laufzeit ist, dann wird es einen verwundern zu erfahren, dass Harvey Schmidt und Tom Jones anfangs die grössten Probleme hatten, überhaupt Geldgeber für ihr Stück zu finden. auch die ersten Kritiken waren alles andere als positiv - zu ungewöhnlich schien dieses Werk. Und dennoch überlebte «The Fantasticks» als ein besonderes Musical, das den gängigen Erwartungen zuwiderläuft, und gerade dadurch die Lebendigkeit dieses Genres und seines Publikums unter Beweis stellt. Dennoch halten es auch heute noch die Herausgeber des Musicals für angebracht, dem Werk ein «Wort zum Stil» voranzustellen:
«Es ist sehr schwer, den Stil dieses Stückes zu erklären. Wir alle wissen, wie Musicals normalerweise aussehen, und wie sie für gewöhnlich auf die Bühne gebracht werden. Dieses Musical ist anders. Es hat eine kleine Besetzung. Es hat (im Vergleich zu anderen Musicals) keine nennenswerte Szenerie. Die handelnden Personen sind gleichzeitig realistisch und stilisiert... Jeder Schauspieler soll im Publikum seinen Freund sehen. Jeder Schauspieler wendet sich, wenn er auftritt, in direkter Rede ans Publikum. Jeder setzt immer selbstverständlich voraus, dass das Publikum ihn versteht, auch wenn seine Mitspieler ihn nicht verstehen.
Wichtig: Die Schauspieler verlassen niemals die Bühne, sondern warten auf ihr, bis sie wieder «dran» sind. Ihre ständige Anwesenheit unterstützt sogar das eigentliche Anliegen des Stückes: nehmt bloss nicht alles wörtlich. Wir sind Schauspieler, hier ist die Bühne. Ihr seid das Publikum. Gemeinsam wollen wir eine besondere Wirklichkeit realisieren.»
Um das «Besondere» dieser besonderen Wirklichkeit zu verstehen, lohnt sich ein kurzer Blick zurück, auf die Entstehungsgeschichte des Musicals. Die Geschichte des Broadway-Musicals setzt zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein und hat verschiedene Wurzeln. So die «Burlesque», mit Musikeinlagen versehene Parodien auf bekannte Stücke, seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts die «Minstrel Show», in der man sich singend, tanzend und spielend über die Schwarzen und die Südstaaten lustig machte, und das «Vaudeville», das eine bunte Folge aller möglichen Nummern, ein bisschen Zirkus (Tierbändiger, Jongleure, Akrobaten) und meist spärlich bekleidete Tänzerinnen miteinander verband. Ein anderer direkter Vorfahre des Musicals ist die «Extravaganza»: aus der Not heraus, für 100 Pariser Tänzerinnen, deren Theater am Broadway abgebrannt war eine neue Wirkungsstätte zu finden, kombinierte man einfach ein vor der Premiere stehendes Melodram mit dem Ballett. Der Bühnenzwitter wurde «The Black Crook» genannt und fesselte die Zuschauer fünfeinhalb Stunden lang; und zwar 475 mal en suite!
Nimmt man jetzt noch den Erfolg der (französischen) Operette und den wichtigen Einfluss des Jazz hinzu, dann ist man schnell beim ersten «echten» Musical: «Show Boat» aus dem Jahre 1927. Seitdem schien der Bühnenbombast mit grossen Show- und Tanzeinlagen zwingend für den Erfolg zu sein.
Die Autoren von «The Fantasticks» beschritten aber einen neuen Weg, indem sie in gewisser Weise zurückgingen an die Wurzeln des Musicals, das ja sowohl zirzensische Elemente, als auch die Parodie kannte. Indem Schmidt und Jones die alten Geschichten von Pyramus und Thisbe und von Romeo und Julia aufgriffen und ironisch liebevoll umdeuteten schrieben sie also nicht nur ein Stück Interpretationsgeschichte neu, sondern auch Musicalgeschichte. Wie so oft, so ist auch hier das Alte, neu besungen und gelesen, Grund für Neues. jce
(Quelle: Programmheft The Fantasticks, herausgegeben vom ensemb!e Theater der Regionen, Redaktion: Johann Casimir Eule)
Cast & Crew
Mit
Der Stumme
F. Dion Davis
El Gallo Der Erzähler
Roman Keller-Lasalle
Patric Ricklin
Luisa
Ursula Rupp
Andrea Treschl
Matt
William Lombardi
Konstanti Nazlamov
Bellamy Vater von Luisa
Henrik Reimann
Hucklebee Vater von Matt
Skelt!
Henry Der Schauspieler
Peter Glauser
Mortimer Der Schauspieler
Andreas Büchler
Kammerorchester
Klavier
Franco Trinca/Johannes Willig
Harve
Mahalia Kelz/Zuzanna Uherkovich
Kontrabass
Fred Greder
Schlagzeug
Christof Jaussi/Richard Lepetit
Team
Regie
Robert Young
Musikalische Leitung
Franco Trinca
Choreographie
F. Dion Davis
Nachdirigate
Johannes Willig
Raumgestaltung
Peter Theiler
Kostüme
Eva-Maria Pfeiffer
Regieassistenz
Stéphanie Zani
Abendspielleitung
F. Dion Davis
Inspizienz
Eveline Faul
Studienleitung
Franco Trinca
Beleuchtungsstatisterie
Lea Kurt
Tom Plüss
Krista Thomke
Technische Gesamtverantwortung
Anton Stocker
Technische Koordination
Erich Luterbach
Bühnenmeister
Thomas Affolter (Biel/Bienne)
Ugo Jametti, Felix Herzog (Solothurn)
Technische Einrichtung
Jimmy B. Siegenthaler
Beleuchtung
Antoine Burri, Luzius Weber
Maske und Frisuren
Karin Kaul (Einrichtung), Katrin Affolter (Vorstellungen)
Requisiten
Jimmy B. Siegenthaler (Einrichtung)
René Jäger
Garderoben
Stéphanie Zani
Schneiderei
Eva-Maria Pfeifer (Leitung)
Delia Meneghelli
Katrin Schmid-Heer
Margit Siegel
Jacqueline Siegrist
Markus von Arx
Malersaal
Klaudia Kirschniok (Leitung)
Dajana Meneghetti
Dekoabteilung
Simone Fischbach
Schreinerei
Christian Geiser
Bühnentechnik
Heidi Ernst
Roland Aebi
Matthias Boss
Peter Boss
Antoine Burri
Jürg Feier
André Minet
Jimmy B. Siegenthaler
Jean-Pierre Urben
Luzius Wieser
Vorstellungen
Stadttheater Biel/Bienne
29. Januar 1999 (Premiere)
30. Januar 1999
03. Februar 1999
07. Februar 1999
16. Februar 1999
17. Februar 1999
07. März 1999
11. März 1999
19. März 1999
26. März 1999
22. April 1999
04. Mai 1999
11. Mai 1999
Stadttheater Solothurn
02. Februar 1999
18. Februar 1999
20. Februar 1999
06. März 1999
12. März 1999
25. März 1999
31. März 1999
08. April 1999
28. April 1999
Gastspiele
Casino Theater Burgdorf
11. Februar 1999
Schadau-Saal Thun
13. Februar 1999
Stadttheater Olten
03. Mai 1999